Zum Ende des vergangenen Kalenderjahres konnte der Gartenbauverein Inzell-Hammer-Weißbach einige Mitglieder für langjährige Mitgliedschaft auszeichnen. Der Verkehrs- und Heimatverein Inzell unterstützt die Arbeit unseres Vereins bereits seit 1960. Auf 50 Jahre Mitgliedschaft können Lisi Restner, Manfred Zöller, Berta Maier, Maria Hopf und Antonie Plereiter zurückblicken. Auszeichnungen für 40jährige Vereinszugehörigkeit...
Der Gartenbauverein gibt seinen alten Vertikutierer ab. Dieser war bis zum Frühjahr 2020 im Einsatz. Er ist regelmäßig gewartet worden. Einfach etwas für Bastler. Details zum Vertikutierer: Marke Cramer-Cara-47, Baujahr 2002, Honda-Motor mit 5,5 PS, Pendelmesser mit stufenloser Messerhöhen-Verstellung, Arbeitsbreite 43 cm, der Beschreibung nach ein „robustes Profigerät“ Besichtigung...
Seit dem vergangenen Jahr gibt es die Auszeichnung von Naturgärten im Landkreis Traunstein. Auch von unserem Verein sind bereits einige naturnahe Gärten von Mitgliedern ausgezeichnet worden. Diese Bewertung haben erhalten: Regina und Andras Brand, Renate und Herbert Riefer, Hedy Diehl-Leitner und Werner Löbhard, Evi und Florian Seestaller, Marlene Berger-Stöckl und...
Nach den Ferien traf sich die Kindergruppe des Gartenbauvereins, um Wächter für die Beete daheim zu basteln, die, so wie sie aussehen, ihre Arbeit gut machen werden! Wir werden uns Ende Oktober noch einmal treffen, um Futterstellen für Vögel zu basteln. Gerne können Kinder zum Schnuppern kommen. Für...
Wer gut tanzen kann, kann gut mähen – zufriedene Teilnehmer beim Sensenmähkurs am 12. September 2020
14 begeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer absolvierten bei schönstem Wetter am Samstag, 12. September in Inzell unter der Leitung von Richard Bals den Sensenmähkurs. Veranstalter waren der Gartenbauverein Inzell-Hammer-Weißbach und der Kreisverband Traunstein für Gartenkultur und Landespflege. Das umfangreiche und praktische Wissen von Kursleiter Richard Bals beeindruckte auch diesmal wieder....
Das Ferienprogramm des Gartenbauvereins ist heuer auf sehr große Nachfrage bei den Kindern gestoßen. 29 hatten sich im Vorfeld für die Teilnahme angemeldet. Ursprünglich hätten nur 10 am Bau der Futterspender teilnehmen können. Kurzfristig haben die Verantwortlichen einen zweiten Termin organisiert, damit wirklich alle dabei sein konnten. Andrea Steinbacher,...
Bild: Andrea Steinbacher Um trotz der Beschränkungen den Kontakt zu den Kindern der Schnittlauchräuber aufrecht zu halten, haben die vier Damen unserer Gruppenleitung für jedes Kind ein Packerl mit Schnittlauchsamen, Tontopf und Karte jeweils vor die Haustüren gestellt. Sie waren dann auch gespannt, wie es diesen dann mit dem Ansäen vom...
Das Frühjahr ist auch die Zeit zum Veredeln von Obstbäumen. Im April und Mai, wenn sich die Rinde leicht lösen lässt, kann man die Vielfalt an Sorten auf den Obstbäumen erhöhen. Warum veredelt man? um aus einer Wildunterlage eine „Edelsorte“ mit Geschmack und großen Früchten zu gewinnen eine...
Eine Anwärterin für die Aufnahmeprüfung zu den Schnittlauchräubern. Sie weiß es auch schon: Beim Garteln muss man sich auch auf die Knie begeben zum Unkrautzupfen und man sieht dann mehr, was sich am Boden rührt. Im Garten, aber auch im Gartenbauverein, sind Jung und Alt aktiv – so auch unsere...
Das zweite Projekt war, aus einem altersschwachen Hochbeet ein Gemüsebeet zu machen. Die besondere Schwierigkeit : im Hochbett steckte ein alter Baumstumpf, der erst zerhackt werden musste. Ansonsten haben wir das Gras mit Pappe abgedeckt und Erde drauf gefüllt nach einer Anleitung im Internet. Und es wächst schon...